Klinische Wirksamkeit der Mindable-Apps
Unsere Apps werden in Kollaboration mit Expert:innen entwickelt und von unabhängigen Wissenschaftler:innen in klinischen Studien untersucht.






Studien
Klinische Wirksamkeit der Mindable-Apps
Die Mindable-Apps werden kontinuierlich untersucht und evaluiert. Unser Ziel ist es, hochwertige digitale Lösungen anzubieten, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und klinisch wirksam sind.
Abgeschlossene Studien



Evaluation eines strukturierten digitalen Selbstmanagement Ansatzes für Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie
Studienleitung: Dr. Thomas Lang, Dr. Sylvia Helbig-Lang
Ergebnisse
Mindable: Panik & Agoraphobie reduziert die Panik- und Agoraphobiesymptomatik signifikant stärker als die Wartegruppe.
Mindable: Panik & Agoraphobie steigert die Selbstwirksamkeit (mittlerer Effekt) signifikant stärker als die Wartegruppe.
91% der Nutzer:innen würden die App Freund:innen empfehlen, wenn diese ähnliche Hilfe bräuchten.
Mehr erfahren
→

App-basierte Behandlung von Panikstörung und/oder Agoraphobie
Studienleitung: Dr. Alexandra Philippsen
Ergebnisse
Mindable: Panik & Agoraphobie reduziert die Panik- und Agoraphobiesymptomatik signifikant stärker als eine Meditationsapp und die Wartegruppe.
Mindable: Panik & Agoraphobie steigert die Lebensqualität signifikant stärker als eine Meditationsapp und die Wartegruppe.
Mehr erfahren
→


Evaluation einer Smartphone-Anwendung zur Selbsthilfe für Patienten mit sozialer Angststörung: eine Pilotstudie
Studienleitung: Prof. Dr. Ulrich Stangier, Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Ergebnisse
Mindable: Soziale Phobie reduziert die Soziale Angstsymptomatik signifikant.
Mindable: Soziale Phobie steigert die Lebensqualität signifikant.
Mindable: Soziale Phobie reduziert die Einschränkungen im Alltag signifikant.
Mehr erfahren
→
Laufende Studien

Beschreibung der Implementierung einer digitalen Gesundheitsanwendungen zur Behandlung von Angststörung und Agoraphobie – Eine multiperspektivische Untersuchung
Studienleitung: PD. Dr. Julia Quitmann
Mehr erfahren
→


Evaluation einer Smartphone-Anwendung zur Selbsthilfe für Patienten mit sozialer Angststörung: eine randomisierte kontrollierte Studie - SMASH
Studienleitung: Prof. Dr. Ulrich Stangier, Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Mehr erfahren
→
Unsere Expert:innen
Wissenschaftlicher Beirat
Quellen